![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das plus der psychotherapeutischen Kompetenz | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
PsychotherapeutInnen sehen aus ihrem Berufsverständnis Menschen als kompetent für sich und ihre Lebensentscheidungen an. In manchen Lebensphasen jedoch, vor allem in Krisen und unlösbar scheinenden Konfliktsituationen, ist der innere Handlungsspielraum und das eigene Potential für das Entwickeln von Konfliktlösungen eingeschränkt.
Die einengende Konfliktdynamik, die durch manchmal unbewusste Gefühle wie z.B. Angst oder Wut (aufgrund von Enttäuschungen und Kränkungen), aber auch durch äußere Faktoren mitbestimmt sein kann, führt dazu, dass Haltungen und Verhaltensweisen unbeweglich und starr werden. Die psychotherapeutische Kompetenz trägt wesentlich dazu bei, dass in der Mediation jene innere Freiheit wieder gewonnen wird, die es den Konfliktparteien ermöglicht, aus eigener Kraft neue Ideen und kreative Konfliktlösungen zu entwickeln. Dies gilt für jede Art von Konflikt, nicht nur im privaten Bereich, sondern auch am Arbeitsplatz und in der Wirtschaft. |
Dr. Gert D. Ahrer Psychotherapeut Elfriede E. Bartosch Psychotherapeutin Maga. Christiane Burkheiser Psychotherapeutin und Juristin Karin Kawicher Psychotherapeutin Mag. Christoph Koder Systemischer Coach & Trainer Dr. Andrea Mayrhofer Supervisorin Sandra Schlager Psychotherapeutin |
||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||